Landfrauenverband Uecker-Randow e.V.
Lindenstr. 9
17309 Pasewalk
(03973) 2258060 Büro Pasewalk
E-Mail:
www.landfrauen-uecker-randow.de
Öffnungszeiten:
Achtung geänderte Bürozeit ab 01.01.2017!
Bürozeiten nach telef. Absprache!
Vorsitzende: Frauke Ohls, OG Züsedom
Stellvertretende Vorsitzende: Claudia Flemming, OG Ramin
Schatzmeister: Doris Weiß, OG Altwigshagen
Schriftführerin: Brigitte Sawadsky, OG Bergholz
Weitere Vorstandsmitglieder:
Heidrun Gurske, OG Krugsdorf
Elsa Knop, OG Rollwitz
Fotoalben
Aktuelle Meldungen
Mehrtagesfahrt in das Göttinger Land
(26.06.2022)Nach einem Besuch der Northeimer LandFrauen im Oktober 2019 in der Ortsgruppe Ramin, planten wir einen Gegenbesuch. Dabei unterstütze uns die Kreisvorsitzende Heike Eisenacher und das Reisbüro Landlust.
Unsere Reise startete am 16.6. mit einem Stopp in der Welterbestadt Quedlingburg mit Stadtrundgang und dem Besuch beim Brockenbauer. Auf dem höchsten landwirtschaftlichen Hof widmet man sich dem Erhalt der vom aussterben bedrohten Dreinutzungsrasse, dem Harzer Roten Höhenviehs.
Am zweiten Tag Tag erkundeten wir bei einer Stadtführung die historische Altstad Bad Gandesheim und die Bausstelle der LaGa 2023. Auf Grund der Pandemie wurde diese leider um ein Jahr verschoben. Ein Teil der Anlagen sind jedoch bereits fertig. Die ansässigen Landfrauen haben aus einem Stück Rasenfläche ein eigenes Beet angelegt, pflegen dieses und werden es während der LaGa im nächsten Jahr betreuen. Ein tolles Projekt.
Am Nachmittag wurden wir auf dem Hof Eisenacher von Familie Eisenacher und LandFrauen begüßt. Es erwartete uns einer kleiner Hofrundgang und jede Menge leckerer Kuchen. Diesen konnten wir unter der großen schattigen Hoflinde genießen.
Bevor wir am dritten Tag die Heimreise antraten, machten wir uns einen kurzen Eindruck von der Universitätstadt Göttingen. Als letzte Stadion besuchten wir das Rosarium in Sangerhausen. Nach einer Führung bei inzwischen tropischen Temperaturen ging es heimwärts.
Für alle Mitreisende stand fest, es war nicht die letzte Fahrt in die Region. Neue Ziele waren schnell besprochen!
Frühjahrsbildungsfahrt nach Neustrelitz am 11.05.2022
(12.05.2022)Endlich gab es wieder einen Ausflug! Am 11.5.22 machten sich 45 LandFrauen und ihre Gäste auf den Weg um Neustrelitz zu erkunden.
Zunächst erfuhr die Gruppe Informatives bei einem Stadtrundgang, anschließend besichtigten alle Neustrelitz auf eigene Faust. Am Nachmittag gab es Geleglenheit in die Kafferösterei Bohn 'Apart zu schauen, wo auf alle eine Tasse frisch gerösteter Kaffee und selbstgebackene Torte wartete.
Die Rückfahrt führte am Schloss Hohenzieritz vorbei, so dass die Königin Luise Gedenkstätte und der wunderschöne Park besichtigt werden konnten.
Foto: Blick in den Schlosspark
Weidenflecht-Workshop 07.05.2022
(12.05.2022)In einem wunderschönen Rahmen, auf dem Hof unserer LandFrau Marion Reim haben wir am 7. Mai 2022 unseren Deutsch-Polnischen Weidenflechtkurs durchgeführt. 30 motivierte Frauen haben unter fachkundiger Anleitung durch Anja Müller von "Verflochtenes" Rankhilfen für Pflanzen hergestellt. Alle waren begeistert und freuen sich auf eine Fortsetzung. Dann wahrscheinlich auf polnischer Seite.
Ein großes Dankeschön an Marion Reim für die Organisation vor Ort, an Astrid Grün vom "Grünen Gänsehof" für die Versorgung sowie Marta und Hania für das Dolmetschen.
Im Fotoalbum gibt es hier Eindrücke von diesem schönen und erlebnisreichen Tag.
Das Projekt ist aus Fördermitteln Kleinprojekte über die Pomerania gefördert.
Foto: Ein Teil der Teilnehmer mit ihren fertigen Projekten
Neuer Vorstand ab Oktober 2021
(19.10.2021)Auf der Delegiertenversammlung am 07. Oktober 2021 in Pasewalk "Hotel am Park" wurde nach der Entlastung und Verabschiedung des alten Vorstandes von den Delegierten ein neuer Vorstand gewählt.
Wir bedanken uns beim alten Vorstand für seine über viele Jahre geleistete gute Arbeit und wünschen dem Vorstand viele gute Ideen für eine kreative Tätigkeit für unseren Verband!
Herzlichen Glückwunsch!
Um Claudia Flemming als neue Vorsitzende sind neu gewählte Mitglieder, Christina Lindequist stellv. Vorsitzende, Almut Reim Schatzmeisterin, Gerlind Neumann Schriftführerin und Christel Schultz Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit.
Foto: Neuer Vorstand ab Oktober 2021
Aktuelles zum Kleinprojekt "Up-Cycling - Neues aus alter Kleidung entstehen zu lassen"
(09.09.2021)Seid Ende Juni 2021 setzen wir unser Kleinprojekt erfolgreich fort.. Eine kleinere rege Gruppe trifft sich wöchentlich zum gemeinsamen Nähen, trotz sommerlichen Temperaturen.
Für die erste Randowtalmesse in Glasow am 21.8.2021 haben wir im Rahmen des Projektes die ersten Strohpuppen mit der entstanden Kleidung aufgestellt.
Foto: Glasow Randowtalmesse
Heimatkochbuch "Eine kulinarische Reis zwischen Uecker und Randow"
(09.09.2021)An dieser Stelle möchte wir bekannt geben, dass wir noch einige Heimatkochbücher vorrätig haben.
Sie sind selbst interessiert bzw. suchen ein Geschenk für ihre Lieben, Kollegen oder Geschäftspartner? Dann melden Sie sich bitte über unsere E-Mail Anschrift
Foto: Heimatkochbuch "Eine kulinarische Reis zwischen Uecker und Randow"
30 Jahre LandFrauen Uecker-Randow
(09.09.2021)LandFrauen sind vielseitig und immer in Bewegung
Das Ziel unserer "Bewegungschallange" ist erreicht und wie toll!
Alle 6 Ortsgruppen haben sich beteiligt mit über 100 Teilnehmern und 20102 km! Die LandFrauen, ihre Familien, Freunde und Interessierte waren von Norddeutschland bis Italien, Schweden und Polen, quer durch Deutschland und natürlich rund um unsere Heimatorte unterwegs.
So vielfälig die LandFrauen sind, so vielfältig sind die Sportarten in den sich die Teilnehmer probiert haben. So wurde geradelt, gewandert, geschwommen, Inliner und Kajak gefahren, Golf und Diskgolf gespielt.....
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die sich an unserer Geburtstagaktion so aktiv beteiligt haben! Bleibt weiter am Ball! In der Ortsgruppe Rollwitz hat sich sogar auf Grund unser Aktion eine kleine Wandergruppe gebildet. Sehr schön!
Im Download ist noch einmal der Aufruf zu finden!
Foto: Zieleinlauf!
Besuch im Grenzüberschreitenden Umweltbildungszentrum in Zalesie
(22.07.2020)Auf Einladung von Marta Werner, Mitarbeiterin der Bauernverbandes Uecker-Randow fuhren am 9. Juli 2020 Frauke Ohls und Claudia Flemming zum TOEE (Umweltbildungszentrum) nach Polen. Durch den Leiter des Objektes erfuhren wir Interessantes zu Projekten mit Thema Umwelt, Naturwissenschaften, Technik, Kunst sowie Möglichkeiten von Radtouren um den Swidwie-See und der Ueckermünder Heide.
Gerne können wir über das Deutsch-Polnische Regionalzentrum des Bauernverbandes einen Besuch organisieren. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren Vorstand.
www.toee.pl
Foto: Besuch im Grenzüberschreitenden Umweltbildungszentrum in Zalesie
Nähprojekt "Up-Cycling"
(22.07.2020)Seit dem 1. Juli treffen sich einige Frauen wieder, jeweils Mittwochs 17.00 Uhr im "Grünen Zentrum" in Pasewalk Lindenstr. 9.
Wir freuen uns, dass es uns möglich ist auf Grund der Corona-Pandemie das Kleinprojekt bis zum 31.03.2021 verlängern können.
Foto: Kleinprojekt "Up-Cycling" gefördert durch die Europäische Union
Nähprojekt "Up-Cycling"
(03.04.2020)Auch wir als Verband sind von der derzeitigen besonderen Situation betroffen. Alle geplanten Aktivitäten vom Regionalverein Uecker-Randow und unseren Ortsgruppen sind vorläufig, entsprechend den Vorschriften zum Kontaktverbot, abgesagt.
So legt unser Nähprojekt leider ebenfalls eine Zwangspause ein! In Heimarbeit haben die Teilnehmerin für anstehende Dorffeste Wimpel aus Stoffresten angefertigt. Wir verlieren den Optimismus nicht...."Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!"Jedoch ist zunächst die "Produktion" umgestellt, es werden aktuell Behelfsmasken für Pflegedienste und Arztpraxen angefertigt. Wir möchten einen Beitrag zur Verlangsamung des Coronvirus leisten.
Wer uns mit Materialspenden (weiße Bett-oder Tischwäsche, Gummiband) unterstützen möchte, kann sich gerne melden.
Bleiben Sie gesund!
Foto: Behelfs-Masken, angefertigt von einer Projekt-Teilnehmerin
Kleinprojekt "Nähen"
(06.02.2020)Unser Projekt "Up-Cycling - Aus alter Kleidung Kreatives mit neuem Nutzen entstehen lassen!" ist am 05.02.2020 in den Räumen des "Grünen Zentrums" in Pasewalk gestartet. Wir freuen uns, dass das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfond gefördert wird! 17 Nähinteressierte trafen sich zur ersten Besprechung. In 2 Gruppen (im wöchentlichen Wechsel) werden zwei junge nähversierte Frauen die Teilnehmer/innen anleiten kreative Dinge entstehen zu lassen.
Wir freuen uns, dass sich schon jetzt viele Frauen, auch Männer und Jugendliche angemeldet haben.
Foto: Unsere Kursleiterinnen Nicole Neumann und Franziska Oertel
Drachenfest 2019
(16.10.2019)Am Samstag, den 12. Oktober 2019 beteiligten sich Frauke Ohls, Heidi Gurske und Claudia Flemming am Drachenfest in Pasewalk. Auf der Freifläche der Oststadt hatten die Kinder Gelegenheit ihre mitgebrachten oder beim Fest selbstgebastelten Drachen in den Himmel steigen zu lassen. Leider fehlte der Wind ein wenig. Ein kulturelles Programm, Bastelangebote, Kaffee und Kuchen vom Arbeitslosenverband, als auch herzhafte Aufstriche auf frischem Brot und Kinderpunsch von uns LandFrauen sorgten für einen erlebnisreichen Nachmittag für Groß und Klein.
Foto: 12.10.2019 Drachenfest in Pasewalk
Leistungsschau 2019 in Pasewalk
(22.09.2019)Am ersten Wochenende im September fand die alljährliche Leistungsschau in Pasewalk statt. Gemeinsam mit dem Bauernverband Uecker-Randow gestalteten wir in diesem Jahr den Stand zum Thema Schaf. Es gab Käseprodukte zur Verkostung sowie Schwarzkopfschafe wurden ausgestellt. Wir LandFrauen haben die Verarbeitungskette vom geschorenen Vlies des Schafes bis zur verarbeiteten Wolle vorgestellt. Kinder konnten beim Trockenfilzen kreativ werden oder auch beim Kardieren von Rohwolle mithelfen.
Foto: Leistungsschau 2019 in Pasewalk
Delegiertenversammlung 2019 des Landesverbandes M-V
(11.08.2019)Am 21.06.2019 war der Regionalverein Uecker-Randow Gastgeber der Delegiertenversammlung des Landesverbandes. Die Frauen aus UER haben in den Clubraum des Lindenbades in Pasewalk eingeladen.
Heimatkochbuch "Eine kulinarische Reise durch Uecker und Randow"
(13.04.2019)Es ist soweit! Wir freuen uns, unser Kochbuch ist fertig! In Zusammenarbeit mit dem Limosa Verlag entstand in ca 1,5 Jahren ein Buch mit LandFrauenrezepten, Geschichten und Bildern aus der Region.
Am 16.04.2019 findet im Hotel "Am Park" in Pasewalk die Buchpräsentation statt und der Verkauf startet.
Das Buch ist im regionalen Buchhandel, auf LandFrauenveranstaltungen und im Onlineshop unter www.limosa.de zu erwerben.
Foto: Heimatkochbuch der LandFrauen UER
Bildungsfahrt Demmin
(21.09.2018)Am Samstag, dem 15.09.2018 fuhren 45 LandFrauen und ihre Gäste aus 5 Ortsgruppen mit dem Bus nach Demmin.
Am Markt erwartete uns Frau Grewe als Stadtführerin. In der großen Kirche "Sankt Bartholomaei" erläuterte sie uns vieles zur Geschichte der beeindruckenden Kirche, sowie der Stadt. Ein besonders trauriges Kapitel ist das Ende des 2. Weltkrieges, welches mit dem Massenselbstmord vieler Demminer und des Stadtbrandes einherging. In der Kirche findet man dazu eine Dokumentation.
Anschließend konnten wir per Bus einige Stadteindrücke mitnehmen.
Nach einer gemeinsamen Stärkung zu Mittag, ging es am Nachmittag auf das Ausflugsschiff "Stadt Demmin". Auf einer 3,5 h Peenefahrt bis hin zum Kummerower See konnten wir unberührte Natur erleben.
Bildungsfahrt Rüdersdorf und Köpenick
(30.04.2018)40 LandFrauen und ihre Gäste gingen am 26.04.2018 auf Bildungsfahrt. Erstes Ziel war der Museumspark in Rüdersdorf.
Anschließend ging es weiter nach Berlin-Köpenick.
Trotz des nicht so schönem Wetter verbrachten wir einen erlebnisreichen Tag.
Kochbuch der LandFrauen Uecker-Randow
(21.02.2018)
Unser Kochbuchprojekt ist gestartet. Der Vertrag mit dem Limosa Verlag ist unterzeichnet. Bis Ende Oktober 18 soll das Manuskript vorliegen.
Claudia Flemming leitet die AG Kochbuch. Die erste Zusammenkunft hat stattgefunden. Bitte reichen sie bis zum 15.3. von ihnen erprobte Rezepte, gerne auch kleine Geschichten aus der Region und qualitativ hochwertige Bilder aus ihren Ortsgruppen über die OG-Sprecherinnen ein.
Am 22.03. findet das nächste Treffen der Arbeitsgruppe statt.
Wir freuen uns über Ihre tatkräftige Unterstützung, damit ein schönes breitgefächertes Buch entstehen kann.
Partnerschaft Löcknitz - Sassenberg (NRW)
(13.11.2017)Seit 1990 besteht zwischen Sassenberg und Löcknitz eine Partnerschaft. Nach der Wende bekamen die Löcknitzer praktische Hilfe für den Aufbau bzw. Umstrukturierung der Verwaltung und von Gewerbe- und Handwerksbetrieben.
Eine weitere Partnerschaft besteht zwischen den Schulen der Orte.
Um neue Impulse zu erzeugen, sind zunehmend Vereine angesprochen in ihren Bereichen Partnerschaften entstehen zu lassen.
Mit der Ortsgruppenvorsitzenden Reinhild Vrochte und den anderen Landfrauen gab es anregende Gepräche und Ideen, um in Zukunft einen Austausch aufzubauen.
Kreisbildungsfahrt nach Neubrandenburg 20.09.2017
(06.11.2017)In diesem Jahr führte uns unsere Kreisbildungsfahrt mit der Regionalbahn nach Neubrandenburg.
Obwohl für alle die Stadt Neubrandenburg seit vielen Jahren gut bekannt, konnte Mutter Schmolten - ein Neubrandenburger Original- uns soviel Interessantes und Wissenwertes mit Humor und Kurzweiligkeit rüber bringen.
In der Konzertkirche durften wir ihrem Mann einer kurzen Erläuterung und als Krönung einem Mundharmonikaständchen lauschen.
Danke den Beiden für die tolle Stadtführung!
Vom "Kulturfinger" haben sich viele LandFrauen noch einmal einen Überblick über die Stadt verschafft.
Leistungsschau in Pasewalk 09.09.2017
(10.09.2017)Zur diesjährigen Leistungsschau in Pasewalk haben wir uns als Thema die Arzneimittelpflanze des Jahres 2017 den Hafer gewählt.
Neben der Dekoration mit geschnittenen Hafer und dem neugestalteten Aufsteller, hatten Kinder die Möglichkeit aus dem Haferkorn selbst Haferflocken zu quetschen. Diese konnten sie sich zusammen mit einem Müsli- oder Porrigerezept mit nach Hause nehmen.
Desweiteren gab es Kuchen mit Haferflocken, Haferflockenplätzchen und Müsliriegel als Kostprobe mit den dazugehörigen Rezepten.
Der Bauernverband hatte seinen Stand unmittelbar neben uns und hat sich ebenso dem Hafer gewidmet. Auch für das kommende Jahr werden wir uns ein gemeinsames Thema suchen, da wir diesen Zusammenwirken positiv sehen.
Foto: Leistungsschau in Pasewalk 09.09.2017
Mittsommer - Tag der Vereine
(17.07.2017)Am 23.06.2017 lud die Stadt Pasewalk alle Vereine und Verbände zu einem Tag der Vereine in das Eisenbahnerlebniszentrum (Lokschuppen) ein. Mit dieser Veranstaltung wurde das Ehrenamt gewürdigt.
Zahlreiche Gäste (1200) fanden den Weg zum Lokschuppen und wurden mit einem vielfäligen kulturellen Programm belohnt.
Wir LandFrauen hatten unseren Stand mit Informationen zum Sturzpräventionsprojekt und Produkten aus Holunderblüten gestaltet. Irmhild Drechsler informierte zusätzlich zur Nachhaltigkeit im Haushalt.
Foto: Mittsommer - Tag der Vereine
Veranstaltung des Bauernverbandes UER e.V. 25. Juni 2017
(28.06.2017)Das 1. Weidefestival "Picknik mit Kühen und Kälber" ist Geschichte. Trotz Schauerwetter haben ca 4000 Gäste den Weg nach Marienthal bei Borken gefunden. LandFrauen aus den OG Ramin, Bergholz, Rollwitz und Krugsdorf, sowie vom Vorstand halfen beim Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten und hatten selbst einen Informationsstand zur Sturzpräsentation gestaltet. Zur Verkostung gab es Holunderblütensaft und -gelee.
Es war ein rundum gelungener Tag! Danke an die fleißigen Helfer!
Foto: LDW Minister Till Backhaus und VP Staatssekretär im Gespräch mit LandFrauen
Sturzprävention
(30.05.2017)Im März 2017 hat die AOK und der Landesverband M-V der LandFrauen in Neubrandenburg eine Kooperationsvereinbarung zur Sturzprävention unterzeichnet. Ziel ist es LandFrauen zu Trainerinnen zu schulen, um in den Dörfern wöchentliche fortlaufende Sportgruppen vorrangig für über 60 zig jährige Frauen und Männer anzubieten. Mit gezielten Balance- und Kraftübungen soll das Sturzrisiko im Alter minimiert werden. Mit Koordination- und Gedächnisspiele soll der Spaß auch nicht zu kurz kommen.
Im Uecker-Randow Bereich läuft bereits eine Gruppe in Lebehn. Im August bzw. September beginnen Kurse in Züsedom und Altwigshagen. Zur Leitung dieser Gruppen haben sich zunächst 6 Frauen aus UER an 2 Tagen schulen lassen.
Foto: 2. Schulungstag Sturzprävention in Neubrandenburg
Treffen in Kania (Polen)
(08.05.2017)Am vergangenem Samstag, dem 6. Mai fuhren drei Raminer LandFrauen gemeinsam mit Frau Astrid Grün vom Deutsch-Polnischen Regionalzentrum zu einem Sport- und Familienfest nach Kania im Raum Stargard.
Trotz recht starkem Regen ließen sich die Einwohner von Kania die gute Laune bei ihrem Fest nicht verderben. Wir wurden herzlich aufgenommen. In persönlichen Gesprächen erfuhren wir einiges über den Ort, den Frauen und dem ansässigen Agrarbetrieb.
Ein Gegenbesuch wid zum Weidefestival am 25. Juni auf Gut Borken erfolgen
Wir freuen uns, die Frauen um Ela Wojcik begrüßen zu dürfen und wünschen uns eine,über die Landesgrenze wachsende Freundschaft.
Foto: Treffen in Kania (Polen)
LandFrauen: Stimmgewaltig. Mitbestimmend. Mittendrin
(24.04.2017)Am gestrigen Sonntag fuhren 47 LandFrauen aus Uecker-Randow zur IGA in Berlin Marzahn. Dort besuchten sie zunächst die Auftaktveranstaltung des dlv mit dem Motto für 2017 "LandFrauen: Stimmgewaltig. Mittbestimmend. Mittendrin." Schirrmherrin ist die Ministerin für Familie und Soziales Manuela Schlesig. Zu Gast war die Gleichstellungsbeauftragte des Ministeriums und die Präsidentin des dlv Frau Brigitte Scherb.
Anschließend konnten alle Frauen und Gäste das IGA Gelände, mit den Gärten der Welt, der Blumenhalle, die Seilbahn, den Kienberg... erkunden. Obwohl das Aprilwetter alle Register gezogen hatte, haben alle zwischen den kräftigen Schauern viel Freude gehabt und sind mit vielen Eindrücken wieder nach Hause gekehrt.
Foto: Begrüßung an der Nebenbühne
Arbeitsbesuch im Nachbarland Polen
(03.03.2017)Gemeinsam mit dem Deutsch-Polnischen Regionalzentrum entstand ein Kontakt in unser Nachbarland. In Belczna trafen wir uns mit Frau Beata Janiszewka vom Agrarzentrum Barzkowice, Frau Albert vom Dt-Poln. Regionalzentrum bei Frau Grazyny Szubow. Sie erzählte uns von ihren zahlreichen Projekten mit Kindern und Einwohnern der Region. Als gemeinsames Projekt möchten wir die Gestaltung eines gemeinsamen Kochbuches der Region Pommern in Angriff nehmen.
Foto: Claudia Flemming, Frauke Ohls, Grazyna Szubowie, Anke Bagemühl und Beata Janiszewka
Tag des offenen Hofes 2016 in Lübs
(26.10.2016)LANDFRAUEN der Ortsgruppe Altwigshagen gestalteten gemeinsam mit dem Bauernverband einen Stand am Tag des offenen Hofes in Lübs.
Regionalbildungsfahrt am 12.10.16 nach Anklam und Zinzow
(12.09.2016).Ein interessanter Ausflugstag liegt hinter uns!
Foto: Otto-Lilienthal-Museum
25 Jahre LandFrauen Verband UER e.V. am 13.07.2016
25 Jahre LandFrauenverband Uecker-Randow e.V. haben wir am 13.07.2016 am "Grünen Zentrum" mit einem Sommerfest mit unseren Mitgliedern, Partner und Gästen gefeiert.
Parallel zur Jubiläumsveranstaltung der Landesverbandes aben wir Ende April eine Winterlinde gepflanzt. Der Baum soll symbolisieren, wie sich die LandFrauen in der Region im Laufe der Jahre verwurzelt haben.
Die Winterlinde ist im Jahr 2016 Baum des Jahres. Wir wünschen uns, das der Baum auf dem Gelände des "Grünen Zentrum" unserem jetzigen Geschäftstellensitzes beim Bauernverband Uecker-Randow zu einem stattlichen Hausbaum heran wächst und das unter ihm auch fröhliche Feste gefeiert werden. Die Winterlinden wurden in der Vergangenheit als Tanzlinden benutzt. In einigen Orten wurde in die Krone ein Tanzboden eingefügt, den man über Treppen oder Leitern erreichte.
Die Winterlinde ist etwas kleinwüchsiger, als die Sommerlinde. Sie wird ca 25m hoch, die Sommerlinde kann dagegen über 40 m hoch werden. Eine der wohl stärksten Winterlinden steht in Mittelsachsen bei Rochlitz mit einem Stammumfang von etwa neun Metern. Die Sommerlinde kann fast das Doppelte erreichen, hat dementsprechend mehr Ansprüche an Wasser, Wärme und Nährstoffe. Und sie blüht ca 2 Wochen vor ihrer winterlichen Schwester.
Foto: Unser Winterlinde zum Fest geschmückt
Jahresbildungsfahrt Bad Doberan am 15.06.2016
(20.06.2016)Inzwischen ist die Jahresbildungsfahrt nach Bad Doberan Geschichte. 22 Frauen und einige Gäste, um Vorstandsmitglied Doris Weiß, machten sich auf den Weg.
Zunächst stand eine Führung durch die Glashäger Mineralbrunnen GmbH an. Die Gruppe hatte Gelegenheit sich in der Produktion umzuschauen, ein kleines Firmenmuseum verdeutlichte die Geschichte des Unternehmes.
Im Bad Doberaner Münster erwartet uns eine Führung. Auch diese war sehr interessant und lehrreich.
Bevor es wieder auf Heimreise ging, fuhr die Gruppe noch nach Heiligendamm, um einige Eindrücke von der "Weißen Stadt" am Meer zu erhalten.
25 Jahre LandFrauen Verband M-V
(26.04.2016)Am 23.04.2016 reisten 10 Frauen aus Uecker-Randow zur Festveranstaltung des Landesverbandes M-V.
Unsere Landesvorsitzende Frau Dr. Müller begrüßte ca 250 Landfrauen und ihre Gäste. Der Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt Dr. Till Backhaus, der Landrat Bad Doberans und die Präsidentin des DLV Frau Brigitte Scherb richteten Grußworte an alle Anwesende.
Nach einem Mittagsimbiss wurde gemeinsam eine Winterlinde an einer Güstrower Schule gepflanzt. Schüler der 5. Klasse übernahmen die Patenschaft für den Baum.
Symbolisch steht der Baum für die feste Verwurzelung der LANDFRAUEN im Land Mecklenburg-Vorpommern.
Fortbildung "Sicherheit im Alltag, die Kriminalpolizei rät...
(17.03.2016)Am gestrigen Abend fanden sich 26 LandFrauen aus den Ortsgruppen in Züsedom ein. Frau Evi Neumann begrüsste alle herzlich im Feuerwehrraum der Gemeinde.
Frau Leppelt vom Landesverband M-V hatte als Gastreferenten Herrn PHM Schwerin vom Landeskriminalamt M-V eingeladen.
Herr Schwerin machte interessante Ausführungen zur Einbruchsstatistik und möglicher Einbruchsprävention.
Foto: Fortbildung Züsedom 16.3.16
Sportkurse für die Orte Ramin und Züsedom finden Fortsetzung
In Zusammenarbeit mit der VHS Vorpommern-Greifswald haben wir zwei Gesundheitskurse organisiert.
- Fit im Alltag - Sitzgymnastik in Züsedom
- Wirbelsäulengymnastik in Ramin
Wir freuen uns, dass in beiden Orten sich ausreichend LANDFRAUEN und Gäste gefunden haben,jetzt bereits in Fortsetzung! Wir wünschen allen teilnehmenden Frauen viel Freude und Erfolg bei der gemeinsamen wöchentlichen Sportstunde.
neuer Pressebericht
(02.07.2015)In der Bauernzeitung vom 26.6.2015 haben wir folgenden Bericht von der Deligiertenversammlung unseres Landesverbandes in Bocksee am 13.6.2015 gefunden.